Pflasterarbeiten
Was tun, wenn das Pflaster absackt?
Ob Terrassen, Gartenwege, Hofeinfahrten: Sie gehören zu einer ansprechenden Garten einfach dazu. Durch kleine gepflasterte, gewundene Wege entstehen interessante Blickfelder im Garten und eine gepflasterte Terrasse lädt zum Verweilen und Geselligkeit ein. Trockenen Fusses auch bei feuchtem Wetter den Garten genießen zu können ist einfach wunderbar. Eine gepflasterte Hofeinfahrt wirkt aufgeräumt und einladend und sollte mit dem Haus harmonieren.
Kommt eine Pflasterfläche aber in die Jahre, kann es passieren, dass einzelne Steine oder Platten absacken. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern entwickelt sich oft zu einer gefährlichen Stolperfalle. Schuld daran sind meist ein mangelhafter Unterbau und instabile Einfassungen.

Wollen Sie Ihre bestehenden Pflasterarbeiten
Instandsetzen oder Verschönern?

Das Pflaster kann aus unterschiedlichen Gründen absacken. Oftmals passiert dies durch Unterhöhlungen von Kleingetier, wie zum Beispiel Ameisen, Wildkaninchen oder auch Ratten. Auch Unterspülungen oder ständige ungleiche Belastung können dazu führen, dass das Pflaster absackt. Starke, anhaltende Regengüsse können ebenso eine Ursache sein, wie die einfache Tatsache, dass ihr Pflaster in die Jahre gekommen ist.
Defekte Abflussrohre sind ebenfalls eine häufige Ursache, der man wortwörtlich und professionell auf den Grund gehen sollte. Genauso verhält es sich, wenn die Regenentwässerung nicht ordnungsgemäß verlegt wurde. Oft werden nicht die richtigen Materialien bei der Verlegung verwendet und so kommt es, dass bereits nach 10 Jahren die Regenentwässerung verstopft oder Kleingetier sich seinen Weg ins Innere bahnt. Leider sieht man den Schaden oft erst, wenn das Pflaster bereits abgesackt ist und nach möglichen Ursachen geforscht wird.
DACH UND MEER
Wollen Sie Ihre Immobilie nachhaltig aufwerten? Dann jetzt anrufen und Beratungstermin vereinbaren.